Meine Arbeit im Kultur- und Medienauschuss
Kultur stärken. Vielfalt leben. Medien zukunftsfähig gestalten.
Im Kultur- und Medienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft setze ich mich für eine vielfältige, lebendige und zugängliche Kulturlandschaft ein – in der Innenstadt genauso wie in den Stadtteilen. Denn Kultur darf kein exklusives Angebot für wenige sein, sondern muss Teil unseres Alltags sein – in Schnelsen, Niendorf, Lokstedt und überall sonst in Hamburg.
Der Ausschuss ist das zentrale Gremium für alle kultur- und medienpolitischen Themen in der Bürgerschaft. Wir beraten Anträge, wir beraten Verbesserungen für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende und hören Experten und zivilgesellschaftliche Stimmen an – und bereiten so die Entscheidungen vor, die Hamburgs kulturelles Leben prägen.


Kultur ist unser Fundament für Vielfalt, Dialog und Zusammenhalt.
Warum ich Kultur- und Medienpolitik mache
Ich komme selbst aus einem beruflichen Umfeld, in dem Kommunikation, Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt eine zentrale Rolle spielen. Als leitender Angestellter in der Medien- und Werbebranche bekomme ich täglich mit, was es heißt, Projekte mit begrenzten Mitteln umzusetzen.
Mein Ziel: Hamburgs kulturelle Stärke muss in der Breite wachsen – nicht nur im Zentrum, sondern gerade in den Quartieren.
Wofür ich mich konkret einsetze:
Kultur in den Stadtteilen fördern – dezentral und nachbarschaftlich
Kultur muss dorthin, wo die Menschen leben. Ich mache mich stark für Stadtteilkulturzentren, lokale Initiativen, soziokulturelle Angebote und kleine Bühnen abseits der Innenstadt. Denn auch in Schnelsen, Niendorf oder Lokstedt entstehen Ideen, Erinnerungsarbeit und kreative Formate, die unsere Stadt bereichern.
Kooperationen fördern – gemeinsam statt gegeneinander
Ich möchte, dass kulturelle Einrichtungen stärker miteinander kooperieren – über Bezirksgrenzen hinweg, zwischen Freier Szene und etablierten Häusern, zwischen Schulen, Vereinen und Institutionen. Gute Kulturpolitik schafft Räume für Zusammenarbeit – und vernetzt Ressourcen dort, wo sie gebraucht werden.
Erinnern, bilden, debattieren – Kultur als demokratische Kraft
Ich unterstütze Projekte der Erinnerungs- und Gedenkkultur ebenso wie den Ausbau von Bildungsangeboten in Bücherhallen und Stadtteilkultur-Zentren sowie die Förderung kritischer Debattenräume. Kultur ist nicht nur Unterhaltung, sie ist auch politisches Lernen, Identität und Verständigung.
Zugang schaffen – unabhängig von Einkommen oder Herkunft
Ich setze mich für mehr Barrierefreiheit, niedrigschwellige Angebote und faire Ticketpreise ein. Kulturelle Teilhabe darf nicht an der Schwelle des Portemonnaies oder der Sprache enden.
Medienvielfalt sichern – lokal, unabhängig, stark
Ich engagiere mich für eine starke Medienlandschaft, die den digitalen Wandel meistert und zugleich ihre demokratische Rolle behält.
Dazu gehört auch die Unterstützung lokaler Redaktionen ebenso wie die Absicherung öffentlich-rechtlicher Angebote. Hamburg ist ein wichtiger Medienstandort und muss das auch bleiben.
Mein Antrieb
Kultur ist für mich kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Teil dessen, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Sie stiftet Identität, schafft Begegnung, hinterfragt Macht, bildet, bringt auch Spaß – und gibt vor allem denen eine Stimme, die häufig oder nicht ausreichend gehört werden.
Ich setze mich im Kultur- und Medienauschuss dafür ein, dass Hamburg kulturell vielfältig bleibt, Stadtteilkultur ernst genommen wird – und wir nachbarschaftlich, kooperativ und zukunftsorientiert denken. Denn ob Stadtteilbühne oder Kultursommer im Park:
Kultur beginnt vor der Haustür.